Systembeschreibung : Schienen-Schmiersysteme
Railjet (mobile Spurkranzschmierung)
Anwendung
Wenn U-Bahnen, Straßen- und Eisenbahnen mit niedrigem Geräuschepegel von einer Station zur nächsten fahren, liegt der Grund oft genug Railjet, der mobilen Spurkranzschmierung von BIJURDELIMON. Sie reduziert die Reibung und den Verschleiß an Spurkranz und Schiene auf ein Minimum.
Mittels Druckluft werden die Schmiermittel auf die Spurkränze gesprüht - und während der Fahrt selbsttätig über die Schienenflanken auf die Spurkränze der nachfolgenden Radsätze übertragen.
Der Nutzen liegt auf der Hand
- Ersparnis der Antriebsenergie um 5 bis 15%
- Verminderung des Verschleißes um bis zu 80%
- Kostenreduzierung durch größere Reprofilierungsintervalle
- Umweltschonung durch Geräuschminderung
Und mehr noch:
- auch biologisch abbaubare Schmierstoffe können verwendet werden
- das geringe Gewicht der Sprühdüse von nur 265 g macht die Montage und die Justierung denkbar einfach
- die intelligente elektronische Steuerung ermöglicht die Anpassung an alle betrieblichen Erfordernisse.
StaTrack (stationäre Schienenschmierung)
Anwendung
Wenn Gleisanlagen einer starken Belastung unterliegen, wenn deren Benutzung starken Lärm verursacht, kommt StaTrack zum Einsatz:
- in Gleisanlagen mit engen Kurvenradien
- bei Rillenschienen im freien und geschlossenen Gleisbett im öffentlichen Straßennetz
StaTrack dezentral
Die dezentrale Anlage versorgt verteilte Stellen im Gleisnetz. Sie arbeitet mit einer Zentralschmierpumpe. Sie fördert den Schmierstoff über eine Hochdruckleitung direkt an die Schmierstellen der Schiene. Für zweigleisige Anlagen können in einem Geräteschrank zwei unabhängig voneinander arbeitende Pumpen installiert werden.
StaTrack zentral
Die zentrale Anlage mit vielen Gleisen auf engem Raum wird z.B. in Betriebshöfen, in Ein- und Ausfahrt der Wagenhalle, installiert. Progressivverteiler machen es möglich, dass die einzelnen Gleise über eine gemeinsame Pumpe mit Schmierstoffen versorgt werden. Die Zuschaltung eines Gleises und die Aufteilung des Schmierstoffes erfolgt über sogenannte Gleisverteiler vor Ort. Durch die Progressivverteiler ist eine umfassende Überwachung der Anlage möglich.
Vorteile:
- Verminderung des Verschleißes an Rad und Schiene
- Reduzierung der Geräusche auf ein Minimum
- gut haftende und biologisch abbaubare Schmiermittel können genau dosiert werden, deshalb umweltfreundliche Lösung
- Schmierzeiten und Intervalle lassen sich den örtlichen Gegebenheiten anpassen
Zugehörige Dokumente
Systembeschreibung : Schienenverkehrstechnik (PDF Datei)